BSI-Jahresbericht: Fortschritte bei Cybersicherheit – doch weiterhin hohe Verwundbarkeit
Deutschland hat im Bereich der Cybersicherheit Fortschritte erzielt: Immer mehr Betreiber kritischer Infrastrukturen erfüllen die Mindestanforderungen, und internationale Ermittlungen gegen Cyberkriminelle zeigen Wirkung. Dennoch bleibt die Lage angespannt, da die mangelnde Umsetzung von Schutzmaßnahmen dazu führt, dass digitale Systeme angreifbar sind. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Jahresbericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Zwischen Juli 2024 und Juni 2025 ist die Zahl der täglich neu entdeckten Schwachstellen um 24 Prozent gestiegen. Ein Grund: Mit der fortschreitenden Digitalisierung entstehen neue internetbasierte Anwendungen und Systeme. Werden diese nicht oder nicht gut genug geschützt, entstehen potenzielle Einstiegspunkte für Cyberangriffe.
Während große Betreiber ihre Schutzmaßnahmen zunehmend ausbauen, fehlen kleineren und mittleren Unternehmen dafür oft die Ressourcen und das Bewusstsein für die eigene Verwundbarkeit. Ähnliche Herausforderungen zeigen sich bei Kommunen, politischen Organisationen, Vereinen und Parteien.
Zur weiteren Verbesserung der Widerstandsfähigkeit im Cyberbereich wird das BMI den Cyberdome aufbauen, ein teilautomatisiertes System zur Detektion und Analyse von Angriffen sowie zur Reaktion darauf. Außerdem werden die Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden gestärkt, damit schwerwiegende Angriffe aktiv verhindert, abgemildert oder gestoppt werden können.
Mehr dazu hier in der Originalveröffentlichung
Den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2025 finden Sie hier: https://bsi.bund.de/lagebericht
Sie interessieren sich für das Thema Cybersicherheit im Allgemeinen oder im Speziellen bzgl. Ihres Unternehmens? In den beiden Schwerpunkten “Unterstützung bei der Digitalisierung” und “Cybersecurity” des Digital Transformation Hub bietet saaris zahlreiche Services insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Technologien, sondern auch um grundlegende Veränderungen in der Organisation (Stichwort Change), den Geschäftsprozessen, der Arbeitswelt (Stichworte Arbeit 4.0, New Work) bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und ganzheitlicher Cybersicherheit. Dann kontaktieren Sie gerne unsere verantwortliche saaris-Mitarbeiterin Sabine Betzholz-Schlüter.
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.




